KomMig: Leichte Sprache

Willkommen

Herzlich willkommen bei KomMig.

KomMig ist kurz für:

Kompetenz-Zentrum Migration.

  • Kompetenz bedeutet: etwas gut können.
    Wir kennen uns gut mit dem Thema Migration aus.
  • Migration bedeutet: Ein Mensch verlässt sein Land.
    Er zieht um in ein anderes Land.
    Zum Beispiel: Deutschland.
    Diese Menschen nennt man: Migranten
    Viele Menschen sind in Deutschland geboren,
    aber ihre Familie ist aus einem anderen Land gekommen.
    Das nennt man: Migrations-Erfahrung.

Das KomMig

Wir wollen,

dass alle Menschen gut in Deutschland leben können.

Manchmal brauchen sie dafür Unterstützung.

Logo: Der Paritätische Hamburg - Kompetenzzentrum Migration

Wir unterstützen Menschen;
die Migranten unterstützen.
Oder Menschen mit Migrations-Erfahrung.

Wir haben verschiedene Angebote und Projekte.

Ein Umriss von Deutschland. Darin sind viele verschiedene Menschen zu sehen.

Sie unterstützen Menschen,
die nach Deutschland gezogen sind?
Oder Menschen mit Migrations-Erfahrung?

Dann sind Sie bei uns richtig.

Eine Hand, die den Daumen nach oben streckt.

Darum geht es

Migranten haben oft Probleme im Alltag.

Dann brauchen sie Unterstützung, damit sie gut leben können.

Zum Beispiel:

  • Probleme mit der Gesellschaft:
    Manchmal werden Menschen ausgeschlossen,
    weil sie aus einem anderen Land kommen.
    Vielleicht dürfen sie nicht überall mitmachen.
    Vielleicht haben sie Nachteile im Alltag.
    Das nennt man: Diskriminierung
    Wir sind gegen Diskriminierung.
    Wir denken: Jeder Mensch ist wichtig für Deutschland.
Drei Menschen stehen nah beieinander, ein vierter abseits. Ihm wird eine abweisende Hand entgegen gestreckt.
  • Probleme mit der Sprache:
    Wenn man neu in ein Land kommt,
    muss man die Sprache erst lernen.
    Wenn man die Sprache noch nicht gut versteht,
    ist der Alltag schwierig.
    Man versteht viele Dinge nicht.
    Zum Beispiel wichtige Briefe.
    Dann braucht man Hilfe von einem Übersetzer.
Ein Mensch, der versucht, ein Buch zu lesen. Er sieht dabei verwirrt aus.
  • Probleme mit den Gesetzen:
    Wenn man neu nach Deutschland kommt,
    sind einige Gesetze wichtig.
    Viele Menschen finden Gesetze schwierig.
    Man kann sie schlecht verstehen.
    Dann braucht man Unterstützung von Fachleuten.
Ein Bild von einem Buch mit einem Paragraphenzeichen darauf.
  • Probleme mit der Gesundheit:
    Manchmal kommen Migranten mit Verletzungen
    oder mit Krankheiten nach Deutschland.
    Dann brauchen Sie einen Arzt.
    Aber vielleicht spricht der Arzt ihre Sprache nicht.
    Oder sie haben noch keine Kranken-Versicherung.
    Dann brauchen sie Unterstützung,
    damit sie zum Arzt gehen können.
Ein Bild von einer Ärztin mit Kittel und Klemmbrett.

Unsere Ziele

Das wollen wir:

  • Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben.
  • Jeder Mensch soll gut behandelt werden.
  • Migranten sollen gute Unterstützung bekommen.
    Dafür braucht man gute Unterstützer.
    Wir helfen,
    damit die Unterstützer Fortbildungen bekommen.

Das finden wir wichtig

Alle Menschen sind verschieden,
und das ist gut.

Das wollen wir:

  • Alle Menschen gehören dazu.
  • Alle Menschen sollen gut leben können.
  • Alle Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten bekommen.
  • Alle Menschen sollen überall
    in der Gesellschaft mitmachen können.
Ein Bild von vielen verschiedenen Menschen: groß und klein, alt und jung, stehend und im Rollstuhl, verschiedene Hautfarben etc.

Wir sind gegen Rassismus.

Rassismus bedeutet:

Menschen schließen einen anderen Menschen aus,
weil er aus einem anderen Land kommt.

Oder weil seine Familie aus einem anderen Land kommt.

Vielleicht beleidigen sie den Menschen.

Wir finden das falsch.

Drei Weiße Menschen stehen abseits von einem Schwarzen Mann. Eine Frau streckt ihm abweisend die Hand entgegen.

Wir denken:

Jeder Mensch ist wertvoll.

Jeder Mensch verdient Respekt.

Wir schließen keinen Menschen aus.

Wir arbeiten dafür, dass es weniger Rassismus gibt.

Wir unterstützen freiwilliges Engagement

Engagement heißt: Sich für etwas einsetzen.

Zum Beispiel: Ein Ehrenamt.

Ein Ehrenamt ist eine Arbeit.

Bei dieser Arbeit unterstützt man andere Menschen.

Viele Menschen machen das in ihrer Freizeit.

Sie bekommen kein Geld dafür.

Das nennt man: Freiwilliges Engagement.

Vereine setzen sich auch für Menschen ein.

Zum Beispiel, damit die Menschen besser leben können.

Das ist auch Engagement.

Vereine und freiwillige Helfer machen wichtige Arbeit für die Gesellschaft.

Wir unterstützen sie dabei.

Ein Bild von einem jungen Mann, der einer älteren Frau mit Gehstock stützt.

Wer kann zu uns kommen?

Unsere Angebote sind für alle, die Migranten im Alltag helfen.

Zum Beispiel:

  • Vereine
  • Personen oder Gruppen

Unsere Angebote

Wir haben verschiedene Angebote:

  1. Beratung
  2. Fortbildungen
  3. Zusammenarbeit
  4. Eine Liste mit Räumen für Projekte und Veranstaltungen

1. Beratung

Wir beraten zu verschiedenen Themen:

  • Wie man einen Verein gründet.
  • Wie man Geld für ein Projekt bekommt.
  • Wie man ein Projekt macht.
  • Wie ein Verein gut arbeitet.
  • Wie ein Verein gut aufgebaut ist.
  • Woher man Geld bekommen kann.

Die Beratung ist kostenlos.

Zwei Menschen sitzen sich gegenüber an einem runden Tisch
Ein Bild von durchgestrichenen Geldscheinen und Münzen

2. Fortbildungen

Wir bieten Fortbildungen an.

In den Fortbildungen können Sie etwas lernen:

  • Über die Arbeit im Verein.
  • Über die Arbeit in einem Projekt.

Zum Beispiel:

  • Wie man gut mit Geld umgeht.
  • Wie man gut ein Projekt leitet.
  • Wie man gute Werbung macht.
Mehrere Personen sitzen an einem Tisch und hören einem Menchen zu, der vor ihnen steht und etwas erklärt.

3. Zusammenarbeit

Sie suchen Unterstützung für Ihren Verein?

Dann können wir Ihnen helfen.

Wir haben eine Liste.

Die Liste heißt: Datenbank.

In der Datenbank können Sie viele Vereine finden.

Diese Vereine sind Experten für verschiedene Themen.

Zum Beispiel:

Sie suchen jemanden,

der sich gut mit Gesetzen auskennt.

Dann können Sie in der Datenbank suchen.

Sie können auch nach anderen Themen suchen.

Zum Beispiel:

  • Sport
  • Kinder
  • Gesundheit
Bilder von Menschen in Kreisen, die durch Linien miteinander verunden sind.
Ein Bild von einem Blatt Papier mit einer Aufzählung (erstens, zweitens, drittens)

4. Eine Liste mit Räumen
für Projekte und Veranstaltungen

Sie suchen einen Raum für ein Treffen oder einen Kurs?

Dann können wir Ihnen helfen.

Wir haben eine Liste.

Auf der Liste stehen Räume in Hamburg.

Man kann die Räume mieten.

Ein Bild von vielen Menschen, die in einem Raum essen und sich unterhalten
Ein Bild von Menschen, die auf Stühlen im Kreis sitzen.

Veranstaltungen

Wir haben auch Veranstaltungen.

Sie sind zu verschiedenen Themen.

Dort gibt es Infos für Helfer und Helferinnen.

Die Infos sind zu verschiedenen Themen.

Zum Beispiel:

  • Wir wollen mitgestalten.
  • Unterstützer finden.
Drei Personen sitzen an einem Tisch und hören jemandem zu.

Haben Sie Fragen? Kontakt

Dann melden Sie sich bei uns:

  • Sie können anrufen.
  • Sie können eine E-Mail schreiben.

Tamara Al Keilani
Bereichsleitung, Projektleitung
E-Mail: tamara.al-keilani@paritaet-hamburg.de

Bahaa Alsayek
Bereichsleitung, Projektleitung
Telefon: 0157 519 999 23
E-Mail: bahaa.alsayek@paritaet-hamburg.de

Marcela Braak
Fachberatung
Telefon: 0176 8809 3396
E-Mail: marcela.braak@paritaet-hamburg.de

Alexandra Krumbein
Fachberatung
Telefon: 0176 8809 3397
E-Mail: alexandra.krumbein@paritaet-hamburg.de

Ein Bild von einem Computer mit einem Briefumschlag auf dem Bildschirm.
Ein Bild von einem Telefon.

Unsere Partner

Wir können unsere Arbeit nicht alleine machen.

Wir arbeiten mit vielen Partnern zusammen:

  • Vereine aus Hamburg.
  • Unterstützer,
    die uns Geld geben.

Wir sagen danke!

Ein Bild von zwei Händen, die sich schütteln. Die linke Person hat in der anderen Hand einen Blumenstrauß, den sie übergibt.

Über uns: Der Paritätische Hamburg

KomMig ist ein Teil von einem Verein.

Der Verein heißt:
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg.

Wir sagen im Alltag den kurzen Namen: Der Paritätische Hamburg

Der Paritätische Hamburg ist Teil von einem großen Verein.

Der große Verein heißt:
Der Paritätische Wohlfahrtsverband.

Wir sagen im Alltag den kurzen Namen: Der Paritätische.

Der Paritätische ist ein sehr großer Verein.

Viele Vereine arbeiten mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Der Paritätische will Menschen unterstützen.

Alle Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten haben.

Alle sollen gleich gut behandelt werden.

  • Es ist egal, wo ein Mensch herkommt.
  • Es ist egal, ob er arm oder reich ist.
  • Es ist egal, ob er eine Behinderung hat oder nicht.
Logo: Der Partitätische Hamburg

Wollen Sie mehr wissen?

Infos zum Text

  • Die Leichte Sprache ist von:
    Büro für Leichte Sprache Hamburg
    Internet: www.LS.LHHH.de
  • Der Text ist geprüft:
    Von Teilnehmern und Teilnehmerinnen am Campus Uhlenhorst
  • Die Bilder für Leichte Sprache sind von:
    © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Logo: Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache e.G

Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache e.G

Skip to content